Made Interreg Italia Osterreich

Butter

Die Almbetriebe produzieren ebenfalls Butter, die aus Süßrahm der Abendmilch hergestellt wird. Verkauf von Käsereiprodukten. Der traditionelle mechanische Vorgang zur Butterherstellung wird Ausbuttern genannt und besteht aus dem Schlagen der Sahne, um die Molke zu trennen, die dann abgegossen wird. Die Almbutter hat eine besondere gelbe Farbe, aufgrund des im frischen Gras der Weiden enthaltenen Karotins.

57 Strukturen, die Butter

Friuli

Glazzat Alta Alm

Die Casera (Käserei) befindet sich in der Nähe des Gipfels des gleichnamigen Berges an einer Stelle von idyllischer Schönheit. Die herrliche Panoramalage macht die Alm zu einem spektakulären Beobachtungspunkt für die nahen Gipfel der Karnischen Alpen wie Zuc del Bôr und Monte Cavallo und der Julischen Alpen wie Jôf di Montasio und Mangart. Hier finden sich Hirsche und Rehe. Von der Käserei erreicht man die Alm Glazzat Bassa, von wo es nach Pontebba oder Muggio Udinese weitergeht.

Friuli

Glazzat Bassa Alm

Die Weiden der Alm Glazzat Bassa werden zu Beginn und zu Ende der Sömmerung verwendet. Hier finden sich Pflanzen wie der Hügel-Klee (Trifolium alpestre), die Bärtige Glockenblume (Campanula barbata), die wilde Geranie (Geranium sylvaticum) und verschiedene Farnkräuter(Pteridium aquilinum subsp. aquilinum) Zu diesen Gebiet gehören auch die Weiden und Strukturen der Alm Glazzat Alta (1348 m), wo auch Ferien auf dem Bauernhof angeboten werden. Von der Alm aus sind Pontebba und Moggio Udinese sowie die Käserei Glazzat Alta zu erreichen.

Friuli

Alm Lavareit

Friuli

Tratten Alm

Der Bereich Malga Tratten umfasst auch die Weiden und Strukturen der Malga Auernig (1.609 m). Beim Nassfeldpass kann man die streng geschützte Wulfenia carinthiaca bewundern, wenn sie vom Ende Juni bis Anfang Juli blüht. Sie wurde 1779 vom Baron Francesco Saverio de Wulfen entdeckt und geht bis auf Tertiär zurück; sie findet sich in sehr wenigen Gebieten (Grenze zwischen Albanien und Montenegro, im Himalaya und Kleinasien mit verwandten Arten) und ist wegen ihrer Seltenheit eine geschützte Art und wenn sie blüht wird ein Fest organisiert. Die Alm ist ein Vermächtnis der österreichischen Kaiserin und nach dem Übergang von Pontebba von Österreich an Italien im Jahr 1918 konnten die Österreicher bleiben, die bei Italien verbleiben wollten und die Kaiserin hat 14 Berghütten und Parzellen geschenkt; die ersten Dokumente der Alm stammen aus dem Jahr 1896. Die Strukturen der Alm befinden sich entlang der Strecke des Ersten Weltkriegs. Von der Alm aus erreicht man den Nassfeldpass und kann nach Österreich fahren. Wenn man sich beim Übergang auf der italienischen Seite hält, erreicht man die Käserei Auernig und den Almbereich For – Cerchio – Biffilb (CAI Nr. 504).

Friuli

Coot Alm

Die Alm befindet sich innerhalb des Parks der Julischen Voralpen, wo ein Besucherzentrum (in Prato di Resia) und 5 Informationszentren die Möglichkeit bieten, das Schutzgebiet kennenzulernen. Bei der Alm wurde ein Lehrpfad errichtet. In der Ortschaft Pian dei Ciclami befindet sich der Weg für alle, wo Behinderte und Sehbehinderte einen Ausflug machen können. COOT bedeutet auf Resianisch Ecke, dies weil sich diese Alm in der Ecke des Tals befindet. Die Alm erhebt sich über den Kopf des Tals; von hier aus kann man zu Fuß das Biwak CAI Manzano oder den Gipfel des Monte Guarda auf der italienisch-slowenischen Grenze erreichen (CAI Nr. 131)

Friuli

Malins Alm

Die Alm wurde kürzlich renoviert unter Bewahrung der architektonischen Eigenschaften von einst, in kurzer Distanz befindet sich der See von Malins, die Wasserfauna wurde zuvor von Molchen gebildet. Die malerische Alpenlandschaft wird besonders idyllisch durch den Blick auf die Pesaro-Dolomiten. Weiter links von der Casera erreicht man die Alm Vinadia Grande und steigt dann ins Val Pesarina ab.

Friuli

Navas Alm

Da die Alm relativ niedrig ist, wird sie von Mitte Mai bis Mitte Oktober bestoßen. Vom Grassattel von Navas (1.025 m) wird das Val Degano im Norden beherrscht, darüber im Norden die Kalkmassive von Monte di Volaia und Monte Coglians, während man im Südosten die Hochebene von Lauco und ihre Ortsteile bewundern kann. Von Navas kann man auch direkt nach Muina fahren, auf einem teils steilen und lockeren Felsweg

Friuli

Ielma di sopra Alm

An der Haupttür der Hütte sind Schnitzereien und Initialen mit Gravuren zu sehen, die die künstlerischen Qualitäten und Gefühle der Älpler und Hirten offenbaren, die sich im Laufe der Zeit gefolgt sind. Wie in einigen anderen Casere der Region ist auch in Ielma di Sotto die traditionelle Unterstützung des Milchverarbeitungskessels „Musse“ erhalten geblieben. Die Hänge des Colle di San Pietro, oberhalb des Beckens, auf dem sich die Alm erhebt, sind von Lärche (Larix decidua), Fichte (Picea abies subspabies) und einigen Buchen (Fagus sylvatica) bedeckt, während das Unterholz reich an Himbeeren ist. Von der Alm von vorne lässt sich das Spektakel der Pesariner Dolomiten bewundern. Von Ielma di Sopra, überqueren Sie die Gabelung und steigen Sie zur Casera Pieltinis ab und dann in das Becken von Sauris (CAI Nr. 218).

Friuli

Ielma di Sotto Alm

Wie in einigen anderen Casere der Region ist auch in Ielma di Sotto die traditionelle Unterstützung des Milchverarbeitungskessels „Musse“ erhalten geblieben. Die Hänge des Colle di San Pietro, oberhalb des Beckens, auf dem sich die Alm erhebt, sind von Lärchen (Larix decidua), Fichten (Picea abies subsp. abies) und einigen Buchen (Fagus sylvatica) bedeckt. Das Unterholz ist reich an Himbeeren (Rubus idaeus), eine gute Idee für eine gesunde und süsse Zwischenverpflegung. Die ersten Dokumente zur Alm stammen ungefähr von 1200. An der Abzweigung, die Sie kurz nach der Casera finden, erreichen Sie nach etwa einem Kilometer die Casera San Giacomo; weiter geht es geradeaus, mit kurzen Kehren, zur nahe gelegenen Casera Ielma di Sopra und von dort zur Malga Pieltinis.

Friuli

Meleit Alm

Jenseits der Alm Meleit erhebt sich der Gipfel des Monte Dauda (1.765 m), von dem aus man das weite Panorama der darunter liegenden Täler bewundern kann. Um den Gipfel zu erreichen, fahren Sie in östlicher Richtung weiter und wenn die Straße zu sinken beginnt, nehmen Sie rechts den Weg, der nach den Ruinen der Casera Chiâs di Sopra zur Südschulter des Berges führt und von hier aus, links, dem Kamm folgend, den Gipfel erreicht. Von der Casera aus erreichen Sie Villa Santina oder Zuglio. Im ersten Fall nach rechts hinunter ins Val di Lauco, Vinaio und Lauco, im zweiten Fall nach links bis zur Malga Dauda, dem Weiler Fielis und dann nach Zuglio.

Friuli

Valuta Alm

Die überragende Präsenz der Grünerle (Alnus alnobetula subsp. alnobetula) stellt für diese Alm die ideale Umgebung für die Weide der Ziegen dar, die hier sehr zahlreich sind. Besonders interessant ist das Vorhandensein der Zwerg-Alpenrose (Rhodothamnus chamaecistus), immergrüner Zwergstrauch mit kleinen, fein gezeichneten Blättern und anmutigen und zarten Rosenblüten. Wenn man von der Casera Valuta hinunterfährt, verlässt man die Abzweigung nach Casera Monteriù auf der linken Seite und verliert an Höhe bis zum Zusammenfluss des Baches Novarza mit dem Bach Pieltinis, dann steigt man hinauf, um die Straße von Lateis di Sauris zu den Hütten der Umgebung zu erreichen.

Friuli

Pizzul Alm

Bei der Kapelle, die von der Seite zur Alm aufsteigt, wird jeden ersten Sonntag im August die Messe der Alpenjäger gelesen, in Erinnerung an den Heiland, der hier während des Ersten Weltkriegs gefunden wurde, für den die Alpenjäger die Schutzkapelle gebaut haben. Die Alm wird Pizzul genannt, weil sie in zwei Teilen geteilt war und auf Friaulisch bedeutet „Pizzul“ klein. Von der Casera aus kann man bis zur Gabelung Pizzul steigen und von hier aus immer auf dem Weg direkt bis zu Cason di Lanza absteigen (CAI Nr. 441, 442, 442A). Wenn man weiter dem unbefestigten Weg folgt, erreicht man die Alm Paluchian (CAI n. 441B). In der Folge ein Auszug aus dem ersten historischen Bericht: „Bericht Ertrag der Almen in Cargna (...) Im Jahr 1295 auf dem Pizzul-Berg im Eigentum des Mistro Giacomo qm Osualdo Gambelluto d‘Incaroj haben 183 Großtiere und weitere 200 kleine gesömmert, mit einem Gesamtertrag von 1753 Pfund Käse - Und ich Giuseppe Vendro von der gemeinsamen kaiserlichen Autorität., Notar - Auf Verlangen geschrieben“.

Friuli

Pian Mazzega Alm

In der Nähe des touristischen Zentrums Piancavallo ist diese Alm die einzige, die von den alten Almen in der Ebene noch in Betrieb ist. Sie stellt die bedeutendste Alm des Bergrückens Cansiglio-Cavallo dar. In Aviano gibt es noch Zeugen des Schlosses, wahrscheinlich aus dem Jahr 1161 n. Chr. In der Villa Fabris wurde 1845 ein herrlicher italienischer Garten geschaffen, wohl einer der schönsten Parks von Friaul-Julisch Venetien. Auch die Malga Pian Mazzega oder Paronuzzi ist auch direkt von dem See Barcis zu erreichen.

Friuli

Losa Alm

Die Alm Losa hat wegen ihrer Größe erhebliche Bedeutung für den Almbereich. Wenige Meter von der Alm entfernt finden wir einen üblicherweise trockenen Arm des Rio Losa, in dessen Nähe wir die Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) oder die bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum), die Schneeheide (Erica carnea) oder den Frühlingsenzian (Genziana verna) bewundern können. Weiter geht es zur Malga Forchia und von hier aus geht es hinunter nach Ovaro (CAI Nr. 220); oberhalb der Casera Forchia beginnt der Weg zum Col Gentile (2.075 m) (CAI Nr. 235).

Friuli

Gerona Alm

Das Gebiet der Alm, das sich aus verschiedenen Umgebungen zusammensetzt - Weiden, Bauten, Wälder, Wasserteiche - wird von zahlreichen Vogelarten wie dem Hausrotschwanz und der Goldammer besucht, die hier die optimalen Bedingungen für Nahrung und Nistung finden. Die große Zahl der kleinen Vögel zieht jedoch die Aufmerksamkeit ihres häufigsten Raubtieres, des Sperbers, auf sich. Weiter geht es von der Casera zur Malga Pieltinis und von hier zum gleichnamigen Berg (CAI Nr. 206).

Friuli

Valmedan Alta Alm

Die gesamte Gebirgskette, die sich vom Monte di Rivo im Westen bis zur Spitze von Tersadia im Osten erstreckt, liegt zentral und ist vom karnischen Gebiet isoliert. Von den Gipfeln gibt es atemberaubende Aussichten im 360 Grad: Von den Hohen Tauern im Norden bis zur Adria im Süden, von den Dolomiten im Westen bis zu den höchsten Gipfeln der Julischen Alpen im Osten. Dieser Grat galt während des Ersten Weltkriegs als Verteidigungssystem an der Front. Unmittelbar unterhalb des Gipfels befinden sich zahlreiche Überreste vielen Befestigungen, Gehwege, Schutzgräber, Tunnel und Unterkünften für Soldaten. Am Südhang des Monte Tersadia liegt die Alm „Valmedan-Cucco“. Vom Malghivo-Komplex aus ist die Wanderung zum idylllischen Gipfel des Monte Tersadia mit einer Höhe von 1.959 m CAI Nr. 409 zu empfehlen, von wo aus Sie nach Treppo Carnico im Val Pontaiba gelangen können. Von der Alm Valmedan Alta erreicht man auch die Casera Cucco, CAI Nr. 409 und besteigt man dann die gleichnamige Spitze (1.804 m) CAI Nr. 408a.

Friuli

Zoufplan Bassa Alm

Das weitreichende Panorama reicht bis zur Adria, zum Berg Lussari und zum Großlockner. In der Nähe befindet sich der Berg Tenchia, der in der Sage „Pian delle streghe“ (Hexenebene) eingehüllt ist. Sie spricht von den Treffen der lokalen und den nördlichen Hexen. Es wird erzählt, dass auf den Spuren, die die Hexen beim Tanzen hinterlassen, sich kreisförmig Bärlauchblumen verbreiteten. Diese lokale Sage hat Giosuè Carducci während seiner Aufenthalte in Piano d'Arta zu dem Gedicht "In Carnia" inspiriert. An den Zoufplan-Teichen ist es nicht schwer, Aufschlüsse von effusiven Vulkangesteinen zu sehen. An diesem Standort hat der regionale Zivilschutz ein Gebäude errichtet, um ein Wetterradar und seismische Instrumentierung unterzubringen. Von der Alm aus ist es möglich, den Berg Tenchia zu besteigen, um die Zoufplan-Seen zu erreichen und weiter bis zum Panoramaberg Cimon di Crasulina gehen. Dann geht man über einen längeren Abschnitt entlang dem CAI 154-Pfad den ganzen Kamm Tarondon - Pezzacucco - Crostis begehen.

Friuli

Pura Alm

Kurz nach der Hütte Tita Piaz finden wir die Baita Torino, die von der Universität Triest als Studienzentrum für alpine Botanik genutzt wird. Von der Tita Piaz Hütte aus führt auch der Rundweg „Bosco Flobia“ für Sehbehinderte und Blinde. Bei der Käserei Tintiana beginnt der Naturpfad „Tiziana Weiss“, der einer der ersten Erlebnisse eines selbst gesteuerten Wegs (für Blinde) in der Alpinen Region von Friaul-Julisch Venetien darstellt. Etwa fünfhundert Meter nach der Hütte Tita Piaz findet man zur linken Seite eine nicht asphaltierte Straße, die zur Käserei Tintina führt (CAI Nr. 215).

Friuli

San Giacomo Alm

Die komplett erneuerte Casera spiegelt die antike Architektur wider und die Realisierung wurde durch die sorgfältige Wiederherstellung der Steine, die die ursprünglichen Mauern bildeten, konkretisiert. Zurück zur Malga Ielma di Sotto, links hinauf zur Forca di Jelma und hinunter zur Casera Pieltinis casera und dann ins Sauris-Becken (CAI Nr. 218).

Friuli

Monteriù Alm

Vom Gipfel des Col Gentile, auf dessen Nordwestseite sich die Alm befindet, genießt man einen herrlichen Blick auf die grünen Bergketten von Losa, Navarza, Torondon und die Gletschertäler, die entlang der Südseite verlaufen. Im Hintergrund die Creta Forata. Durch Aufstieg nach Norden erreicht man die Almen Malins und Festons, von hier aus geht es hinunter nach Sauris di Sopra (CAI Nr. 204), weiter nach Süden zu den Hütten von Pieltinis und Gerona und dann hinunter nach Lateis di Sauris (CAI Nr. 206).

Friuli

Pramosio Alm

Auf dem Weg CAI Nr. 402, der von Pramosio nach Malpasso führt, befindet sich die Tafel, die Maria Plozner Mentil gewidmet ist, die während des Ersten Weltkriegs gefallen ist, als sie an vorderster Front für Nachschub sorgte. Ihre Geschichte, wie die aller karnischen Trägerinnen, wurde nach und nach vergessen, bis der damalige Staatspräsident Oscar Luigi Scalfaro ihnen die Goldmedaille für militärischen Mut verlieh. Vom Passo Pramosio aus können Sie die vielen Zeugnisse des Ersten Weltkrieges besichtigen, d.h. Galerien, Gräben und Positionen. Bei der Alm Pramosio befindet sich die einzige Mineraliengalerie der Ostalpen aus dem Mittelalter, die noch in der ursprünglichen Form enthalten ist. Nach der Casera können Sie immer auf dem Weg CAI Nr. 402 zur Casera Malpasso, Hütte Morgante, Casera Manze und weiter oben zur Casera Pramosio Alta mit dem herrlichen Avostanis-Seelein, überragt von einer der schönsten Klippen der Ostalpen.

Friuli

Pieltinis Alm

Die Weiden der Pieltinis-Alm umfassen den gesamten Osthang des gleichnamigen Berges und das Impluvium unterhalb des Gipfels hat eines der reichsten Moore im gesamten Karnischen Alpenkreis. Auf den Wiesen neben der Alm, neben dem Rhabarber finden wir auch die alpine Codolina. den Löwenzahn und die Scheuchzers Glockenblume. Von Casera Pieltinis kann man nach rechts bergauf fahren, die Ielma Gabelung überqueren und zu den Ielma di Sopra und Sotto Almen hinabsteigen und dann ins Val Pesarina (CAI Nr. 218); weiter links von den Loggien, über die Pieltinis Gabel und hinunter zu den Vinadia Grande Almen (CAI Nr. 204).

Friuli

Vinadia Grande Alm

Bei der Alm Vinada Grande sind die Sträucher der Grünerle (Alnus alnobetula subsp. Alnobetula) ein idealer Lebensraum für das Birkhuhn. Das Männchen ist bekannt für den charakteristischen leierförmigen Schwanz und ein schwarzes Gefieder mit bläulichen Reflexen, ausgenommen im unteren Teil der Flügel und im Kinnriemen, wo es weiß ist. Durch Aufstieg nach Norden erreicht man die Almen Malins und Festons, von hier aus geht es hinunter nach Sauris di Sopra (CAI Nr. 204), weiter nach Süden zu den Hütten von Pieltinis und Gerona und dann hinunter nach Lateis di Sauris (CAI Nr. 206).

Friuli

Meledis Bassa Alm

Von Paularo aus folgen Sie der Beschilderung zum Passo di Cason di Lanza und nach der Casera Ramaz Bassa erreichen Sie in knapp einem Kilometer die Weiden von Meledis Bassa. Die Alm ist aktiv in der ersten und der letzten Periode der Sömmerung, in der Zwischenperiode wird die Alm Meledis Alta genutzt. Weiter auf der Straße geht es hinauf zur Casera Valbertat Bassa und von hier aus erreichen Sie links die Valbertat Alta Hütte und folgen der Straße durch österreichisches Gebiet bis zur Straniger Alm (CAI Nr. 449).

Friuli

Montasio Alm

Das Montasio-Plateau ist das größte Sömmerungsgebiet der Region. In der Umgebung finden wir folgende Almen: Cregnedul di Sopra, Larice, Parte di Mezzo und Pecol mit Käseherstellung und Urlaub auf dem Bauernhof. Die Hochebene von Montasio, ein Ort von außergewöhnlicher Schönheit, war die Ankunft einer Etappe des Giro d'Italia 2013. Die Geschichte handelt von der Entstehung des Montasio-Käses anfangs 1200 durch die Benediktiner von Moggio Udinese. Vom natürlichen Standpunkt kann man Hahnenkämme, Ginster, Murmeltiere, Hirsche, Gämsen, Rehe und Füchse bewundern. Die Alm hat vier Unternamen: Pecol, Barboz, Parte di Mezzo und Larice Von Piani del Montasio aus kann man nach Sella Nevea zurückkehren und über das Dorf Cave del Predil und den gleichnamigen See nach Tarvis runterfahren. Von der Casera Pecol aus erreicht man gemütlich die Hütte Giacomo Di Brazzà (CAI Nr. 622), einen herrlichen Balkon mit Blick auf die Canin-Gruppe.

Friuli

Lodin Alta Alm

Alm Lodin Alta ist aktiv in der Zwischenperiode der Alpsömmerung, Beginn und Ende finden auf der Alm Ramaz statt. Sie befindet sich auf den südlichen Hügeln des Monte Lodin, charakterisiert von Felsen, die auf das Silurian zurückgehen oder Formationen mit Meeresursprung, die viele Fossilien von Wirbellosen enthalten, wie die Kopffüßer, die mit Muscheln versehen sind. Auch Korallenfunde sind häufig. Die Casera befindet sich entlang der Wege der „Traversata Carnica“ und „Carnia Trekking“. Von der Alm geht es hinauf zum Passo Lodinut (CAI Nr. 457), weiter links (CAI Nr. 403) und zum Zollner See in Österreich, in kurzer Zeit erreichen Sie den Passo Pecol di Chiaula und gehen hinunter zum Rifugio Pietro Fabiani (CAI Nr. 454), indem eine Rundfahrt auf der Straße auf der Höhe der Casera Lodin Alta geschlossen wurde.

Friuli

Plan dai Spadovai Alm

Die Casera war während des Kriegs das militärische Logistikzentrum des Tals, wo sich Reste militärischer Spuren und eine Kaverne befinden, die unter dem Namen „Compagnia dei Briganti“ bekannt ist. In der Nähe der Alm wurde ein Kirchlein gebaut zur Erinnerung an die Gefallenen der großen Schlacht von Gemona. Ferien auf dem Bauernhof wurden wiederbelebt dank der Restrukturierung der Casera, die in den ersten Fünfzigerjahren verlassen wurde, da dort keine traditionelle Alpwirtschaft mehr betrieben wurde; ihre Wiederbelebung schätzt weiter eine der vielen historischen Erinnerungen dieses Tals. Das Panorama gestattet es, den Jôf del Montasio und die Kette der Julischen Alpen zu bewundern. Hier sind wilde Orchideenarten, Rehe, Gämse, Hirsche, Luchse zu Hause. Von der Alm aus kann man zur Sella Sompdogna hinaufsteigen bis zur gleichnamigen Alm und weiter zur Hütte Fratelli Grego.

Friuli

Ramaz Alm

Die Alm ist aktiv in den ersten und letzten Wochen der Sömmerung, in der Zwischenzeit verschiebt sich die Aktivität auf die Alm Lodin Alta. In der Nähe befindet sich die Stua di Ramaz, eine Ortschaft nördlich der Schlucht des Baches Chiarsò, die ihren Namen der großen Schranke ("stua" = geschlossen) verdankt, die einst gebaut wurde, um den Abstieg unterhalb des Holzes zu erleichtern. Als die Stämme in ausreichender Zahl waren, wurde die „Stua“ geöffnet und die Stämme kamen mit der Kraft des Wassers herunter. Am 15. Juli 1944, während der Patrouillenfahrt in den nordöstlichen Bergen Karniens, töteten die Deutschen den Hirten und seinen Sohn; und bei Alm Confin und Meledis wurden andere vier Personen getötet (die Hirten und zwei Jugendlichen, die als Aushilfe arbeiteten). Zum Andenken an die Opfer Lanza und Cordin, haben Gioacchino Larice und Riccardo Gortani im Juli 1946 den Gedenkstein "Frieden für die Gefallenen - Unterstützung für sich selbst" errichtet, der sich an der Straße befindet, die von Paularo durch Casera Ramaz nach Casera von Lanza führt. Von der Casera aus erreicht man den Passo Cason di Lanza und fährt weiter auf der Straße, die nach Pontebba führt. Oder man folgt der Strecke CAI Nr. 454 bis Rifugio Fabiani.

Friuli

Cason di Lanza Alm

Im Jahr 1478 gab es im Plan di Lanze eine blutige Schlacht zwischen den Türken, die versuchten, den Pass zu überqueren und den Truppen Venedigs, unterstützt von karnischen Volksmilizen. Die Türken wurden besiegt und zurückgedrängt und Karnien wurde vor ihren gefürchteten Überfällen gerettet. Die Legende besagt, dass der Name Plan di Lanze von den Speeren (lance) stammt, die von geschlagenen Türken auf dem Feld zurückgelassen wurden. Bei der Alm Cason di Lanza kann man bei der Milchverarbeitung und der Käseerzeugung helfen. Etwa hundert Meter von der Casera entfernt wurde eine Kletterhalle für pädagogische Zwecke eingerichtet. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf den Monte Zermula und die Creta di Aip. Die Casera ist der Ausgangspunkt für unzählige Ausflüge, darunter die Besteigungen der Zermula-Berge (2.143 m) (CAI Nr. 442 und 442A) oder des Biwaks Lomasti, durch die Malga Val Dolce und die Conca di Aip (CAI Nr. 439 und 440).

Friuli

Collinetta di Sotto Alm

Am Anfang des Passes Monte Croce Carnico biegen Sie links ab auf einer unbefestigten Weg (CAI Nr. 161) und in wenigen Minuten erreichen Sie die nahe gelegene Hütte Collinetta di Sotto. Entlang der Straße gibt es einige alte Inschriften, die von der Anwesenheit der Straße zeugen, die fälschlicherweise "Via Julia Augusta" genannt wird und Aquileia mit Noricum über den Pass des Monte Croce Carnico verband. In der Nähe des Passes, auf der österreichischen Seite, wurden die Stellungen des Ersten Weltkriegs geborgen und das Historische Freilichtmuseum eingerichtet, das sich bis zu den Gipfeln des Pal Piccolo (1.866 m), Freikofel (1.757 m) und Pal Grande (1.809 m) erstreckt. Von hier aus kann man dem Weg (CAI Nr. 148) nach Westen folgen, der entlang der Straße führt, die zur Alm Val di Collina, Alm Collina Grande, Alm Plotta, Casera Monumenz und zur Marinelli-Hütte führt.

Friuli

Casa Vecchia Alm

Von der Alm Casa Vecchia, erreichbar über die Straße, die von Cima Sappada ansteigt, kann man zu den Quellen des Piave und der Hütte „Pier Fortunato Calvi“ weitergehen. Am Südhang des Monte Avanza, der die Alm dominiert, befinden sich die alten Kupfer- und Silberminen mit den Resten der Stößel, die zur Zerkleinerung von Mineralien verwendet wurden. Das Gebiet von historischem Interesse kann zu Fuß über den CAI-Weg Nr. 173, erreicht werden, der an der Kehre 100 m östlich des Hauses beginnt und ziemlich steil bis zu einer Kreuzung ansteigt, wo man sich trifft und dem CAI-Weg Nr. 177 auf der rechten Seite folgt. Faszinierendes Panorama auf der Kette der Dolomiten.

Friuli

Chias di sotto Alm

Alm Chas di Sotto liegt auf der südöstlichen Seite der Punta Bella Mont (1689 m), dem äußersten östlichen Ausläufer des Monte Arvenis (1968 m). Von diesem Panoramapunkt aus (erreichbar über die Alm Meleit und weiter in Richtung der Alm Claupa) genießt man die Aussicht auf das Valle del But, das darunter liegende Val di Lauco, auf das hohe Val Tagliamento bis zu den Schutzwällen der Karnischen Voralpen und der Lagune Marano (bei guter Sicht). Strategische Position für Ausflüge und Radfahrer (auch mit E-Bike) der gesamten Strecke Zoncolan – Arvenis – Dauda. Von Chias di Sotto geht's aufwärts zur Alm Meleit, links durch die Almen Agareit und Tamai bis Zoncolan. Oder rechts zur Alm Dauda und runter nach Noiraris (Ortsteil von Sutrio) oder Fielis und Zuglio.

Friuli

Alm Meledis Alta

Alm Meledis Alta ist in der Zwischenperiode der Sömmerung aktiv. Beginn und Ende der Sömmerung erfolgen auf der Alm Meledis Bassa. Direkt über der Casera, auf der Cima Val di Puartis, kann man österreichische Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg sehen. Am 15. Juli 1944, während der Patrouillenfahrt in den nordöstlichen Bergen Karniens, töteten die Deutschen den 51-jährigen Hirten Giovanni Domenico Cescutti und seinen 21-jährigen Sohn Giuseppe auf der Lanza-Alm. Es gelang den anderen Sohn des Hirten und einen Jungen zu fliehen und den anderen Hirten Alarm zu geben, sodass sie sich mit einigen Tieren in Sicherheit begaben. Bei der Alm Cordin wurden der 29-jährige Hirte Andrea D'Orlando und sein Schwager Attilio Mongiat sowie die Jungen, die bei der Alm geholfen haben, getötet: Agostino D’Orlando und Albino Stefanutti. Zum Andenken an die Opfer Lanza und Cordin, haben Gioacchino Larice und Riccardo Gortani im Juli 1946 den Gedenkstein "Frieden für die Gefallenen - Unterstützung für sich selbst" errichtet, der sich an der Straße befindet, die von Paularo durch Casera Ramaz nach Casera von Lanza führt. Von der Casera aus erreicht man die Malga Lodin Alta (CAI Nr. 448B), oder man biegt rechts ab, überquert den Malinfier Bach, erreicht den Meledis Pass und steigt zur Straniger Alm in Österreich ab.

Friuli

Zermula Alm

Von Paularo folgen Sie auf einer Asphaltstraße den Schildern zum Passo del Cason di Lanza; in der Ortschaft "Baita da Nelut" gehen Sie rechts bergauf auf einem sehr steilen Waldweg (CAI Nr. 442), der zur Casera Zermula führt. Entlang der Straße, die von Paularo zu den Almen führt, etwa einen Kilometer nach der "Maina della Schialute", zeigt eine Tabelle auf der rechten Seite den Beginn des Weges, der bald zur "Palma" führt, einer mächtigen und jahrhundertealten Tanne, die zu den Naturdenkmälern von Friaul-Julisch Venetien zählt. Aus dem Hauptstamm, geneigt von irgendeinem Naturereignis, haben sich sechs Pflanzen entwickelt, die jetzt als so viele Stämme von beachtlicher Größe erscheinen. In der Nähe der Alm sind noch heute Überbleibsel der Schützengräben aus den Weltkriegen vorhanden. Weiter auf der im Ersten Weltkrieg gebauten Straße erreicht man den Gipfel des Monte Zermula (Panorama; 2.143 m).

Friuli

Moraretto Alm

Die Hütte wurde nach der Zerstörung durch eine Lawine in den Achtzigerjahren wieder aufgebaut. Von der Casera Moraretto über die Straße oder den CAI-Weg Nr. 143, zur Hütte Marinelli (2.111 m), dann Abstieg zum Passo di Monte Croce Carnico, über den CAI-Weg Nr. 148.. Auf den Weiden, die sich von der Casera bis zur Marinelli-Hütte erstrecken, ist eine große Murmeltierkolonie entstanden. Die Marinelli-Hütte wurde in 1901 gebaut und war Giovanni Marinelli, Geologe und erster Präsident der Friaulischen Alpengesellschaft (SAF) und seinem Sohn Olinto, ebenfalls Präsident der SAF, gewidmet. In der Gemeinde Forni Avoltri ist der Ortsteil Collina von großer Bedeutung für den regionalen Milch-Käse-Sektor, da in 1881 die erste Molkerei im Schichtbetrieb entstanden ist, von der das Gebäude mit dem alten Schild erhalten geblieben ist.

Friuli

Corce Alm

Unter den Sträuchern des Unterholzes, das man auf dem Weg zur Alm durchquert, lebt ein sympathisches Nagetier: die Haselmaus, ein kleines Nagetier mit einem merkwürdigen Schwanz, der länger als der Körper und mäßig zum Greifen geeignet ist. So kann sie sich akrobatisch zwischen den Büschen bewegen. Von der Alm Corce fährt man über die gleichnamige Gabelung, an der Abzweigung abwärts und: links zu den Dörfern Uerpa und Pesmulet oder rechts durch die Dörfer Trischiamps, Val di Lauco und Vinaio nach Lauco. Insbesondere die Hochebene Lauco-Curiedi ist ein großer Bereich mit Hügelchen, kleinen Täler, Quellen und unterschiedlicher Vegetation auf Feldern, Wiesen und Wäldern, mit herrlichem Panorama. Das Gebiet umfasst auch seltene Pflanzen und Tiere wie die Torfmoore oder Wasserbiotope mit Fleisch fressenden Pflanzen und Orchideen.

Friuli

Cuarnan Alm

In einer wegen ihrer Pflanzenarten berühmten Gegend gelegen weist der Cuarnan-Berg eine große Graspyramide auf mit herrlichem Blick auf das ganze Friaul; auf dem Gipfel das Erlöserkirchlein. Das Gebiet wird von Deltafliegern und Fallschirmspringern genutzt; neben der Alm befindet sich der Start der Downhillpiste. In diesem Bereich sind Greifvögel zu bewundern, die am Himmel kreisen. Von der Alm Cuanan kurzer Aufstieg zur Sella Foredor, wo verschiedene Ausflugsstrecken beginnen: zum Gipfel des Monte Chiampon (CAI Nr. 713), nach Borgo Mulinârs in Val Torre (CAI Nr. 730) und nach Montenars über den Gipfel des Monte Cuarnan (CAI Nr. 715).

Friuli

Monte Cuar Alm

Panoramablick vom Monte Cuar auf die ganze Ebene des Friauls und bei besonders guter Sicht bis ans Adriatische Meer. Im Gebiet kreisen Gänsegeier und es finden sich Wildpferdchen (die Konic). Bei der Abzweigung in der Ortschaft Prà da Steppa folgt man der linken Straße, überquert den Cuel di Forchia und dann Abstieg des Monte Prât und in der Folge nach Forgaria nei Friuli. Von der Alm Monte Cuar oder von Cuel di Forchia ist eine interessante Rundweg auf den Wegen CAI Nr. 815 und 816 möglich und den Monte Cuar zu erreichen, mit herrlicher Aussicht auf die ganze Ebene des Friauls.

Friuli

Confin Alm

Entlang dem historischen Maultierpfad, der von der Alm Confin hinunter nach Venzone führt, befindet sich die charakteristische Kirche aus dem fünfzehnten Jahrhundert, dem heiligen Antonius geweiht, der traditionell das Vieh und die Reisenden schützt. Sehr idyllisch der Abgrund Plauris. Die Gabelung Campidello gehört zu den Kriegswegen. Von der Alm Confin sind folgende Ausflüge möglich: nach Borgo Povici im Val Resia (CAI Nr. 702) durch die Gabelung Slips und das Val Resartico oder direkt runter nach Venzone über den alten Maultierpfad (CAI Nr. 705).

Friuli

Mongranda Alm

Friuli

Fossa di Sarone Alm

Die Gebäude der Alm sind umgeben von Buchenwald, der am Ende des Almaufzugs eine reiche Vielfalt von Farben annimmt. In den voralpinen Almen kann der Almaufzug leicht bis in die ersten Tage des Novembers dauern. Die Alm Fossa di Sarone befindet sich am Fuß des Collat, eines bescheidenen Hügels, der sich an die darunter liegende Ebene schmiegt und erstreckt sich über zwei angrenzende Dolinen, Fossa di Sarone und Folador. In Caneva bleiben idyllische Ruinen der Umfassungsmauer und des Dorfs mit dem Bergfried, Überreste der alten Burg. In der Kirche S. Lucia finden sich Fresken aus der Renaissance. Der Bergrücken, der sich von der Alm Fossa di Stevenà bis Piancavallo erstreckt, dem entlang auch die Alm Fossa di Sarone liegt wird von einer Verbindungsstraße durchquert, teils nicht asphaltiert und unbefestigt.

Friuli

Fossa de Bena Alm

Die Alm findet sich innerhalb einer Doline, einer Vertiefung, die in der lokalen Sprache „Fossa“ (Graben) genannt wird. Unterhalb der Gebäude finden sich die Ruinen der alten Gebäude. Die Alpenquelle von natürlichem oder menschlichem Ursprung heißt „Lama“. Der ganze Bereich wird charakterisiert von diesen kleinen Becken mit undurchlässigem Grund, wo sich Regenwasser und Schmelzwasser des Schnees sammeln. Weiter von der Alm Fossa de Bena überquert man Costa Cervera und fährt entlang dem Bergrücken Cansiglio-Cavallo. Auf einer nicht asphaltierten und teils unbefestigten Straße überquert man die Abzweigung zur Alm Col dei S‘Cios und danach den Piancavallo. Von hier runter nach Aviano oder Barcis. In Polcenigo findet sich die Kirche Santissima, neben den Quellen der Livenza, Zeugnis des Wasser- und Quellkults in Friaul, dem wunderbare Kräfte in Bezug auf Fruchtbarkeit und Wochenbett zugeschrieben wurden. Es wird erzählt, dass der Kaiser Theodosius eine Vision der Dreifaltigkeit in diesem Gebiet hatte und einen heiligen Bau errichten ließ, später ersetzt durch ein Kloster der Venetianer im sechzehnten Jahrhundert. In geringer Entfernung findet sich das Feuchtgebiet Palù, interessant vom archäologischen Standpunkt, in der Tat Sitz eines Pfahlbauerdorfs und wegen des hohen ökologischen Werts des Gebiets. Im Dorf erkennt man die Reste der antiken Burg, 963 n. Chr und den Bau aus dem 18. Jahrhundert, charakterisiert durch eine Barockfassade.

Friuli

Costa Cervera Alm

Diese Alm wird von der ältesten Familie in der Tradition der Hirten bewirtschaftet. Annalisa und Jessica gehören in der Tat zur letzten Generation der Familie der Hirten, von der ältere Angaben zeugen: wir können zurückgehen bis zum Vater des Urgroßvaters im 19. Jahrhundert und er selbst wurde als ältester Patriarch der Hirten der Region betrachtet. Die Alm befindet sich in einem kleinen Becken am Fuß des Col Scarpat und umfasst auch die Weiden der Almen Bos und Busa Bravin, deren Strukturen vor einiger Zeit verlassen wurden und nicht mehr erkennbar sind. Die felsigen Weiden charakterisieren die Alm ebenso wie das Vorhandensein des Wacholders, der von den Tieren wegen der stacheligen Blätter nicht gefressen wird. Die Lage der Weiden gestattet eine große Aussicht auf den ganzen Alpenbogen des Friauls. In Polcenigo findet sich die Kirche Santissima, neben den Quellen der Livenza, Zeugnis des Wasser- und Quellkults in Friaul, dem wunderbare Kräfte in Bezug auf Fruchtbarkeit und Wochenbett zugeschrieben wurden. Es wird erzählt, dass der Kaiser Theodosius eine Vision der Dreifaltigkeit in diesem Gebiet hatte und einen heiligen Bau errichten ließ, später ersetzt durch ein Kloster der Venetianer im sechzehnten Jahrhundert. In geringer Entfernung findet sich das Feuchtgebiet Palù, interessant vom archäologischen Standpunkt, in der Tat Sitz eines Pfahlbauerdorfs und wegen des hohen ökologischen Werts des Gebiets. Im Dorf erkennt man die Reste der antiken Burg, 963 n. Chr und den Bau aus dem 18. Jahrhundert, charakterisiert durch eine Barockfassade.

Friuli

Cercenedo Alm

Ferien auf dem Bauernhof gibt es in einem alten Haus, das sein altes Aussehen bewahrt hat, umgeben von sonnigen Hügeln und den Reben des Betriebs. Auf der Fassade sind einige Mauerbilder gemalt, die dem Fliegen gewidmet sind. Die Alm befindet sich im südlichsten Teil des Cansiglio-Walds, des zweitgrößten Italiens. Der alte Wald der Dogen der Republik Venedig, stellt eine der bedeutendsten Umweltressourcen der ganzen Region Veneto dar und umgibt die Hochebene Cansiglio, aufgeteilt zwischen den Provinzen Belluno (Gemeinden Tambre und Farra d‘Alpago), Treviso und Pordenone, wo das biogenetische Naturreservat Campo di Mezzo - Pian Parrochia eingefügt ist. Vor der Alm zieht die Straße Via del Patriarca vorüber. Die instabile politische Lage des Veneto und der besondere Guerrillastatus, der den Liventinabereich als Schauplatz hatte während der Periode der Ascesa Caminese, machte es für den Patriarchen ratsam, eine alternative Strasse zu jener des Val Lapisina zu bauen. Die Straße geht von Caneva aus, hätte den mächtigen Kalkblock überwunden, ohne durch die Territorien von Treviso zu führen und erreichte Cansiglio und Alpago unter der Herrschaft des Bischofs von Belluno. Die Strasse erhielt den Namen des Erbauers und es waren keine Gebühren zu entrichten, also ein Durchgang für all jene Kaufleute, die, auf Kosten größerer Ermüdung, bereit waren, die Märkte von Sacile zu erreichen und jene Hafenstrukturen, die durch den Wasserweg der Livenza mit Venedig verbunden waren. Der Begriff Cercenedo in einem Dokument vom Ende des 13. Jahrhunderts, erinnert an die Praxis des Holzabladens im Zusammenhang mit dem Bau der künstlichen Weiden. In den Punkten, die als reicher an Boden betrachtet wurden, trennte man die Rinde von den Bäumen ab und transportierte einen Ring ab und ließ die Pflanze am Fuß sterben. Danach trennte man den trockenen Wald ab. Die Wiederholung dieser Tätigkeit garantierte die Öffnung großer Breschen im Waldgewebe der Hochebene. Im Mittelalter gab es keinen Holzmarkt und das Verbrennen, um Produktionsräume zu erhalten, war eine Praxis, welche die ganze Berglandschaft umgeformt hat.

Friuli

Pozof Alm (Marmoreana)

Die Renovierung der Almhüttengebäude durch die Eigentümer umfasste die historische Wiederherstellung der alten Casera, die ein Zeugnis dafür ist, wie sich das Leben auf den Almen einst abspielte. In den Becken der Alm finden Sie die Ringelnatter, den Molch, den Grasfrosch und die Libelle. Unter der Alm geht es abwärts längs einer Alpweide, reich an Brennnesseln, Farnen und Sträuchern von Grünerlen, zusammen mit Johanneskraut, Schafgarbe, gewöhnlicher Goldrute, Wald-Geißbart, weißer Pestwurz, Klette, Margeriten, Bergsalbei und Fettkräutern. Von der Sella dello Zoncolan kann man dem Feldweg auf der Ostseite des Monte Arvenis folgen und die Casere Tamai, Agareit und Meleit besuchen.

Hermagor - Presseger See

Rudnig Alm

Halt, dort am Felsen bewegt sich etwas! Die Schritte werden langsamer, das Fernrohr wandert zu den Augen. Tatsächlich. Unweit des Weges hinauf zur Rudnig Alm hat sich ein Murmeltier aus seinem Versteck heraus getraut und in die Sonne gelegt. Ein besonderer Anblick für Bergfexe. Groß ist die Chance auf eine Murmeltiersichtung in den frühen Stunden oder am Vormittag, wenn auf den Wegen in den Karnischen Alpen noch beschauliche Ruhe herrscht. Dann geht es im Morgengrauen die Schotterstraße hinauf der Rudnig Alm, wo in der Hütte rechtzeitig zum Farbenspiel des Sonnenaufgangs ein Almfrühstück mit lauter selbst gemachten Schmankerln auf den Tisch kommt. Der Gailtaler Almkäse ist dabei auf dem Teller genauso zu finden wie frische Almbutter, Schotten, Topfen und Frischkäse aus der eigenen Käserei. Die Rudnig Alm liegt unterhalb von Roßkofel und Troghöhe. Der Roßkofel lässt sich von der Hütte aus in dreieinhalb Stunden besteigen, in einer dreiviertel Stunde sind Wanderer auf dem Rudnigsattel. Für Bergsteiger und Kletterer ist die Alm ein perfekter Ausgangspunkt für Touren und es gibt auch die Möglichkeit zur Übernachtung. Wer sich nicht mehr so viel anstrengen will, erkundet die weitläufige Alm rund um die Hütte und genießt den Panoramablick auf das Nassfeld, Madritschen und Speichersee. Und vielleicht zeigt sich unterwegs doch noch einmal ein Murmeltier aus der Nähe?

Hermagor - Presseger See

Achornacher Alm

Schon von Weitem sticht der spitze Kegel des Findenigkogels (Monte Lodin) an der italienischen Grenze ins Auge. Genauso charismatisch wie der Berg selbst ist auch das geschwungene Holzkreuz am Gipfel und der grandiose Ausblick über die karnischen Alpen. Wer von hier zum Fuße des Findenigkofels absteigt oder mit dem Mountainbike im ehemaligen Frontgebiet des Ersten Weltkrieges unterwegs ist, der trifft unterhalb des karnischen Höhenweges auf die ursprüngliche Achornacher Alm und wird in der Hütte mit einer liebevoll zubereiteten Jause verwöhnt. Auf das Jausenbrett kommen dabei Almprodukte aus der eigenen Produktion. Dazu gehört zum Beispiel der geschützte Gailtaler Almkäse, die frische Almbutter oder ein zarter Weichkäse. Aber auch der sogenannte „Schotten“ wird hier serviert. Das ist ein topfenähnlicher, krümeliger Käse, der ohne Pressen aus Buttermilch erzeugt wird. Käse-Feinschmecker, die in der Achornacher Hütte einkehren, sind entzückt. Bei internationalen Almkäseprämierungen schaffte es der Käse von der Achornacher Alm bereits mehrmals auf das Siegertreppchen. Strengstens unter die Lupe genommen wurde von der Jury das Äußere und das Innere sowie Geruch und Geschmack. Und auf allen Bereichen konnte der Gailtaler Almkäse die kritischen Gourmets überzeugen. Deshalb lohnt es sich ein wenig mehr Zeit für die Einkehr in die Hütte einzuplanen, um in aller Ruhe die kulinarischen Köstlichkeiten mit Blick auf die umliegende Bergwelt zu genießen.

Hermagor - Presseger See

Dellacher Alm

Blitzblauer Himmel, saftig grüne Almwiesen, abgeschottet vom Rest der Welt und doch so nah: Die Dellacher Alm ist ein besonders schönes Rückzugsgebiet für alle, die einmal aus dem Alltag ausbrechen und offline mitten in den Bergen Kraft tanken wollen. Denn sowohl Handyempfang als auch Radio oder Fernsehen funktionieren hier nicht. Für Unterhaltung sorgt ausschließlich die Natur. Langweilig wird es trotzdem nicht. Die Kinder können ohne Bedenken draußen herumtoben, die Erwachsenen treffen sich zum Plausch beim Brunnen oder Sitzen am Bankerl vor der Hütte in der Sonne. Selbst Hunde sind auf der Alm willkommen. Wer gar nicht mehr weg will, kann sich eine der 25 Hütten mieten. Insgesamt besteht die Dellacher Alm aus 36 Hütten, die noch ursprünglich aus Stein und Holz gebaut sind. Manche haben sogar ein traditionelles Dach aus Holzschindeln wie das Almgasthaus von Familie Pipp. Hier werden Gäste mit Spezialitäten aus der Region verwöhnt. Dazu gehört natürlich der schmackhafte Gailtaler Käse und die Butter von der Alm. Hungrig verlässt auf jeden Fall niemand den Gastgarten. Erreichbar ist die Dellacher Alm leicht über die Egger Alm – einfach der Straße vorbei am romantischen Almsee folgen. Nach gut 3,5 Kilometern ist man direkt auf der Alm. Von hier aus lassen sich wunderbare Wanderungen unternehmen, zum Beispiel hinauf auf den Poludnig-Gipfel und die Podludnig-Alm.

Hermagor - Presseger See

Egger Alm

Von der Egger Alm sind es nur ein paar Schritte den Hang hinauf, dann kann man sich zwischen den bunt blühenden Bergkräutern in die Wiese fallen lassen und den Ausblick genießen. Der Blick streift zuerst über die 47 Hütten und die Heimkehrerkapelle des Almdorfes, dann bleibt er kurz in den Wäldern hängen, bevor er über den Pressegger See hinüber zur anderen Seite des Tal wandert, wo sich die Gailtaler Alpen von ihrer schönsten Seite zeigen. Aber es ist nicht nur der einzigartige Weitblick, der das Hochtal mit dem kleinen Almsee so einzigartig macht. Die Buckelwiese strotzt mit ihrer üppigen Vegetation. Die Kühe suchen sich die besten Pflänzchen zum Fressen aus. Das ist ein Garant für die Herstellung von schmackhaften Almprodukten, allen voran den Gailtaler Almkäse g.U. Die Käseerzeugung hat auf der Alm eine lange Tradition. Wie vor hundert Jahren wird hier der Käse noch mit viel Liebe und Zeit verarbeitet. Wer sich traut, darf gerne einen Blick in die Käserei hinein werfen. Keinen Termin braucht es hingegen für den Besuch des Almwirtshauses. Hier werden die preisgekrönten Käseköstlichkeiten nicht nur kalt zur Jause serviert, sondern auch warm zum Beispiel als würzige Käsesuppe, oder als Kaspressknödel. Auf den Teller findet sich genauso die frische Almbutter, Schotten, Joghurt und Topfen. Kinder lieben den Spielplatz, schwärmen zu Entdeckungen in die nähere Umgebung aus. Ende Juli und Anfang August wird der jährliche Käseanschnitt mit einem Kirchtag auf der Alm gefeiert!

Hermagor - Presseger See

Rattendorfer Alm

Die Rattendorfer Alm ist ein Kleinod in den Karnischen Alpen. Bereits 1403 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Damals noch unter dem Namen Schellekalm. Die Anzahl der Tiere wurde genau aufgezeichnet. Zu den Höchstzeiten befanden sich fast 600 Kühe und Ziege auf den Wiesen. Elf Käsereien und 16 Hirten vollbrachten im Sommer ihr Werk auf der Alm. Heute geht es da schon etwas ruhiger zu. Seit Jahrhunderten gleich geblieben ist aber die traditionelle Herstellung vom Gailtaler Almkäse und anderen Almspezialitäten wie Schotten, Butter, Joghurt und Schnittkäse. Wie damals werden Besucher auf der Rattendorfer Alm mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt. Als Ausflugsziel eignet sich die Rattendorfer Alm für die ganze Familie. Über den Käserundwanderweg kann man gemütlich nach Italien und zurückwandern oder mit den Kindern eine Bergtour auf den Hausberg Zottachkopf machen. Entlang des Soldatenrundweges erfahren Naturfreunde mehr über die alten Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg und spazieren zu einer Gedenkkapelle. Kletterer wagen sich auf den Trogkofel, Biker können zwischen verschiedenen Almrunden wählen. Egal, ob gehend, tretend oder kletternd, begleitet werden die Aktivitäten auf der Rattendorfer Alm immer von herrlichen Ausblicken ins Tal und auf die umliegenden Gipfel. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten, traditionelle Almkirchtage und ein Almabtriebsfest. Erreichbar ist die Alm über einen gut gepflegten Schotterweg.

Hermagor - Presseger See

Reisacher Joch Alm

Die Wanderschuhe knirschen am Schotterweg. Ansonsten ist es angenehm still auf dem Weg hinauf zur Reisacher Joch Alm. Immer wieder muss kurz Rast gemacht werden. Aber nicht um den Atmen zu beruhigen, sondern um die Augen in aller Ruhe über das Bergpanorama streifen zu lassen. Hier mitten in den Gailtaler Alpen ergeben sich fantastische Ausblicke auf die Karnischen Alpen sowie das gesamte Gailtal. Vor allem entlang des letzten Stück des Weges bleibt das Staunen nicht aus. Von weitem ist die urige Holzhütte auf der Reisach Joch Alm zu sehen, hinter der sich majestätisch das Massiv des Reißkofels aufbaut. Allein schon deshalb ist die Alm ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Biker. Sportliche holen sich in der Hütte eine Stärkung und wandern noch weiter zum Reißkofel. Mountainbiker haben bei der Hütte den höchsten Punkt der Rundstrecke erreicht. Für die Kinder gibt es einen kleinen Streichelzoo. Neben den Wirten verbringen zahlreiche Kühe, Schafe und Pferde ihren Sommer auf der Reisacher Joch Alm. Die gesamte Milch wird direkt auf der Alm zum bekannten Gailtaler Almkäse verarbeitet. Aber auch Schotten, Almbutter, Buttermilch und Topfen werden vor Ort hergestellt. Zur Jause werden Speck und Wurst aus der eigenen Landwirtschaft serviert. Eine genussvolle Rast in der Sonne ist damit sicher. Im August wird traditionell ein Almfest mit Andacht gefeiert.

Hermagor - Presseger See

Treßdorfer Alm

Action und Spaß, Ruhe und Natur, Gaumenschmaus und Wissen: Auf der Treßdorfer Alm verbinden all diese Attribute zu einem stimmigen Erlebnis für die ganze Familie. Denn zu der Alm gehören ein uriges Gasthaus mit lauschigen Stuben, gemütliche Zimmer und eine eigene Schaukäserei. In unmittelbarer Nähe befinden sich am Nassfeld viele Rundwanderwege, Spaziermöglichkeiten mit schönen Ausblicken, Klettersteige, Spielplatz und Sommerrodelbahn für Kinder und noch einiges mehr. Langweilig wird es daher beim Ausflug zur Treßdorfer Alm auf keinen Fall. Die Anreise ist selbst für die Kleinsten leicht zu schaffen – vom Nassfeld führt ein Spazierweg in 25 Minuten Gehzeit direkt zu Alm. Es ist aber auch möglich, mit dem Auto direkt zur Hütte zu fahren und von dort aus Wanderungen in die umliegende Bergwelt zu unternehmen. Besonders schön ist das im Frühsommer, ab Mitte Juni, wenn die Kärntner Wulfenia, eine seltene Pflanzenart erblüht. Ende Juli wird dann der Gailtaler Almkäse angeschnitten und Anfang August der traditionelle Kirchtag gefeiert. Die Schaukäserei ist im Sommer täglich geöffnet. Bei einer Führung kann dabei dem Senner bei der Arbeit über die Schulter geschaut werden. Wer möchte, kann im Anschluss im Bauernladen einkaufen oder im Almgasthaus hauseigene Köstlichkeiten aus Milch probieren. Für den großen Hunger empfiehlt sich eine Jause mit dem Gailtaler Almkäse oder ein typisches Gericht der Kärntner Küche, zubereitet mit frischen und regionalen Lebensmitteln.

Hermagor - Presseger See

Watschiger Alm

Am Fuße des Gartnerkofels liegt die malerische Watschiger Alm, umgeben von den eindrucksvollen Gipfeln der Karnischen Alpen. Speziell in der Zeit von Anfang Juni bis Mitte Juli lohnt sich ein Ausflug auf die Watschiger Alm. Zu diesem Zeitpunkt blüht nämlich die Wulfenia direkt bei der Almhütte und verwandelt die Wiesen in ein farbenfrohes Blütenmeer in luftiger Höhe. Alljährlich kommen Botanikfreunde aus aller Welt, um diese einzigartige Pflanze zu bewundern und zu fotografieren. Sie ist einzigartig und wächst nur am Nassfeld. Deshalb steht sie streng unter Schutz und darf auf keinem Fall gepflückt werden. Ihren lieblichen Namen hat die Blume von ihrem Entdecker. Franz Freiherr von Wulfen hat die blaue Pflanze, die kein Botaniker je gesehen oder beschrieben hat, vor über 200 Jahren entdeckt. Wer vor dem Sonne-tanken auf der Hüttenterrasse noch etwas Bewegung machen möchte, bricht zu einer Bergwanderung auf den Gartnerkofel auf. Zeitlich kürzer ist ein Besuch der Garnitzenalm in der Nachbarschaft. Auf beiden Wegen wartet auf Bergfexe ein traumhaftes Panorama und am Ende der Tour eine zünftige Jause mit Gailtaler Almkäse, Schotten, Almbutter und Schnittkäse. Erreichbar ist die Watschiger Alm bequem über eine Asphaltstraße mit Auto.

Hermagor - Presseger See

Waidegger Alm

Die Waidegger Alm ist ein grünes Paradies hoch über dem Gailtal, erreichbar über die Straniger Alm auf einer gepflegten Schotterstraße. Familien und Genusswanderer spazieren von der Waidegger Alm in einer halben Stunde auf die Waidegger Höhe und können dort Fossilien besichtigen. Eine andere Wanderung führt in einer Stunde zum Zollner See. Der Bergpfad zum Zollner See ist meist sonnig und bietet unterwegs traumhafte Ausblicke hinunter in das Gailtal. Zurecht gilt die Tour als eine der schönsten in der Gegend. Mit seinen Mooren, Feuchtgebieten und sanften Hügeln ist der Zollner See ein liebliches Naturparadies mitten in den schroffen Karnischen Alpen. Das Seeufer ist von blühenden Almrausch gesäumt und an besonders klaren Tagen spiegeln sich im dunklen Wasser die umliegenden Gipfel. Weitwanderer haben hier direkten Anschluss an den Karnischen Höhenweg. Bergfexen ebenfalls zu empfehlen ist eine Tour auf den Spuren des Ersten Weltkrieges auf den Findenigkofel. Zurück auf der Waidegger Alm werden Naturfreunde herzlich empfangen und können Köstlichkeiten aus der eigenen Käserei probieren. Gailtaler Almkäse, Schotten und Almbutter werden gemeinsam mit anderen Lebensmitteln aus der eigenen Landwirtschaft zur Jause serviert. Auf der Almhütte herrscht immer gute Stimmung und der Schmäh rennt. Zusammen mit dem guten Essen erfolgt der Rückweg danach leichten fröhlichen Trittes.

Hermagor - Presseger See

Untere Bischofalm

Die Liebe zur Natur und der Almwirtschaft steckt bei Familie Warmuth in den Genen. Seit 300 Jahren bewirtschaften sie in der neunten Generation den Bauernhof Bischof im oberen Gailtal. Traditionell verbringen die Tiere des Bauernhofes den Sommer immer auf der eigenen Alm, die sich in die untere und obere Bischofsalm unterteilt. Beide Almen liegen idyllisch in den Alpen, daher lohnt sich der Aufstieg für Biker und Wanderer. Zu der unteren Alm führt vom Tal eine Forststraße, zu Fuß oder mit dem Mountainbike ist sie auch von der Zollneralm erreichbar. Weiters kommt man über den Karnischen Höhenweg vom Plöckengebiet oder von der italienischen Pramosioalm zur Almkäserei in der Unteren Bischofalm. Die Bischofalm ist die einzige Privatalm unter den Gailtaler Almsennereien. Trotz des enormen Arbeitsaufwandes ist die Familie bestrebt, die hundertjährige Käsetradition aufrechtzuerhalten und an die nächste Generation weiterzugeben. So wird die Milch gleich vor Ort zu Gailtaler Almkäse, Almbutter und geräucherten Almschotten verarbeitet. Der Almkäse schmeckt vollmundig und würzig. Die Almschotten kommen in der Küche in verschiedenen Varianten zum Einsatz – als Beilage zu Jause und Salat, als Hauptspeise paniert oder als Nudelfüllung, ungeräuchert wird er sogar als Nachspeise verarbeitet. Wie das schmeckt, testet am besten jeder selbst bei einem Besuch auf der Bischof Alm.

Friuli

Col dei S’cios Alm

Friuli

Casavento Alm

Die Casera erreicht man von Clau bergaufwärts aus, der Val Cellina (CAI Nr. 966) entlang. Die Alm ist in ein Grasplateau eingebettet, das von Steingeröll geprägt ist. In der Nähe wurden Spuren von Theropoden gefunden, die als einer der wichtigsten geologischen Beweise für das Vorkommen von Dinosauriern auf italienischem Gebiet gelten.

Entdeckst du die Regionen des Projekts MADE:
Friaul und Hermagor-Pressegger Seetent