Made Interreg Italia Osterreich

MADE Bike

Die ausschließlich in West-Ost-Richtung vorgeschlagene Radtour führt über 217 km mit Höhenunterschieden von 1500 m und verbindet die Talsohle mit einigen der interessantesten Almgebiete der grenzüberschreitenden Region: Sauris (Zahre), Zoncolan, Pramosio, Zollner und Bischof, Stranig sowie Rattendorf, Egger und Dellacher und schließlich noch die Ugovizza-Alm, die Alm des Luschariberges und die des Montasio-Plateaus. Das Befahren der Strecke mit dem Mountainbike wird aufgrund der Komplexität und des Höhenunterschieds erfahrenen und gut trainierten Radfahrern empfohlen. Für diejenigen, die das Fahrrad nur von Zeit zu Zeit benutzen, ist es ratsam, die Route mit einem Fahrrad mit Trethilfe zu erkunden.

Filterst du Points of Interest nach Typologie

MADE Bike

11 Points of Interest auf dem weg

Friuli

Monte Lussari Meschnik Hütte

WEGBESCHREIBUNG: von Camporosso mit der Seilbahn des Monte Lussari (Informationen zu den Zeiten beim Tarvisio Infopoint +39 0428 2135) in 15 Minu- ten. Ab Valbruna: der Straße des Val Saisera bis zur Einmündung in den Wanderweg CAI 615 folgen, dann weiter auf dem 616 und der Forststraße (2 Stunden). Ab Camporosso: dem Wanderweg „del Pellegrino” CAI 613 folgen (circa 2 Stunden Wanderzeit). Die Berghütte ist Teil des kleinen Gebäud- ekerns, der die Wallfahrtskirche Mariano i Lussari umgibt. Leistungen Gepäcktransport, geführte Ausflüge.

Friuli

Al Convento hütte

WEGBESCHREIBUNG: von Camporosso mit der Seilbahn des Monte Lussari (Informationen zu den Zeiten beim Tarvisio Infopoint +39 0428 2135) in 15 Minu- ten. Ab Valbruna: der Straße des Val Saisera bis zur Einmündung in den Wanderweg CAI 615 folgen, dann weiter auf dem 616 und der Forststraße (2 Stunden). Ab Camporosso: dem Wanderweg „del Pellegrino” CAI 613 folgen (circa 2 Stunden Wanderzeit). Die Berghütte ist Teil des kleinen Gebäud- ekerns, der die Wallfahrtskirche Mariano i Lussari umgibt. Gepäcktransport, geführte Exkursionen.

Friuli

Malins Alm

Die Alm wurde kürzlich renoviert unter Bewahrung der architektonischen Eigenschaften von einst, in kurzer Distanz befindet sich der See von Malins, die Wasserfauna wurde zuvor von Molchen gebildet. Die malerische Alpenlandschaft wird besonders idyllisch durch den Blick auf die Pesaro-Dolomiten. Weiter links von der Casera erreicht man die Alm Vinadia Grande und steigt dann ins Val Pesarina ab.

Friuli

Gerona Alm

Das Gebiet der Alm, das sich aus verschiedenen Umgebungen zusammensetzt - Weiden, Bauten, Wälder, Wasserteiche - wird von zahlreichen Vogelarten wie dem Hausrotschwanz und der Goldammer besucht, die hier die optimalen Bedingungen für Nahrung und Nistung finden. Die große Zahl der kleinen Vögel zieht jedoch die Aufmerksamkeit ihres häufigsten Raubtieres, des Sperbers, auf sich. Weiter geht es von der Casera zur Malga Pieltinis und von hier zum gleichnamigen Berg (CAI Nr. 206).

Friuli

Pramosio Alm

Auf dem Weg CAI Nr. 402, der von Pramosio nach Malpasso führt, befindet sich die Tafel, die Maria Plozner Mentil gewidmet ist, die während des Ersten Weltkriegs gefallen ist, als sie an vorderster Front für Nachschub sorgte. Ihre Geschichte, wie die aller karnischen Trägerinnen, wurde nach und nach vergessen, bis der damalige Staatspräsident Oscar Luigi Scalfaro ihnen die Goldmedaille für militärischen Mut verlieh. Vom Passo Pramosio aus können Sie die vielen Zeugnisse des Ersten Weltkrieges besichtigen, d.h. Galerien, Gräben und Positionen. Bei der Alm Pramosio befindet sich die einzige Mineraliengalerie der Ostalpen aus dem Mittelalter, die noch in der ursprünglichen Form enthalten ist. Nach der Casera können Sie immer auf dem Weg CAI Nr. 402 zur Casera Malpasso, Hütte Morgante, Casera Manze und weiter oben zur Casera Pramosio Alta mit dem herrlichen Avostanis-Seelein, überragt von einer der schönsten Klippen der Ostalpen.

Friuli

Pieltinis Alm

Die Weiden der Pieltinis-Alm umfassen den gesamten Osthang des gleichnamigen Berges und das Impluvium unterhalb des Gipfels hat eines der reichsten Moore im gesamten Karnischen Alpenkreis. Auf den Wiesen neben der Alm, neben dem Rhabarber finden wir auch die alpine Codolina. den Löwenzahn und die Scheuchzers Glockenblume. Von Casera Pieltinis kann man nach rechts bergauf fahren, die Ielma Gabelung überqueren und zu den Ielma di Sopra und Sotto Almen hinabsteigen und dann ins Val Pesarina (CAI Nr. 218); weiter links von den Loggien, über die Pieltinis Gabel und hinunter zu den Vinadia Grande Almen (CAI Nr. 204).

Friuli

Montasio Alm

Das Montasio-Plateau ist das größte Sömmerungsgebiet der Region. In der Umgebung finden wir folgende Almen: Cregnedul di Sopra, Larice, Parte di Mezzo und Pecol mit Käseherstellung und Urlaub auf dem Bauernhof. Die Hochebene von Montasio, ein Ort von außergewöhnlicher Schönheit, war die Ankunft einer Etappe des Giro d'Italia 2013. Die Geschichte handelt von der Entstehung des Montasio-Käses anfangs 1200 durch die Benediktiner von Moggio Udinese. Vom natürlichen Standpunkt kann man Hahnenkämme, Ginster, Murmeltiere, Hirsche, Gämsen, Rehe und Füchse bewundern. Die Alm hat vier Unternamen: Pecol, Barboz, Parte di Mezzo und Larice Von Piani del Montasio aus kann man nach Sella Nevea zurückkehren und über das Dorf Cave del Predil und den gleichnamigen See nach Tarvis runterfahren. Von der Casera Pecol aus erreicht man gemütlich die Hütte Giacomo Di Brazzà (CAI Nr. 622), einen herrlichen Balkon mit Blick auf die Canin-Gruppe.

Friuli

Cason di Lanza Alm

Im Jahr 1478 gab es im Plan di Lanze eine blutige Schlacht zwischen den Türken, die versuchten, den Pass zu überqueren und den Truppen Venedigs, unterstützt von karnischen Volksmilizen. Die Türken wurden besiegt und zurückgedrängt und Karnien wurde vor ihren gefürchteten Überfällen gerettet. Die Legende besagt, dass der Name Plan di Lanze von den Speeren (lance) stammt, die von geschlagenen Türken auf dem Feld zurückgelassen wurden. Bei der Alm Cason di Lanza kann man bei der Milchverarbeitung und der Käseerzeugung helfen. Etwa hundert Meter von der Casera entfernt wurde eine Kletterhalle für pädagogische Zwecke eingerichtet. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf den Monte Zermula und die Creta di Aip. Die Casera ist der Ausgangspunkt für unzählige Ausflüge, darunter die Besteigungen der Zermula-Berge (2.143 m) (CAI Nr. 442 und 442A) oder des Biwaks Lomasti, durch die Malga Val Dolce und die Conca di Aip (CAI Nr. 439 und 440).

Friuli

Pozof Alm (Marmoreana)

Die Renovierung der Almhüttengebäude durch die Eigentümer umfasste die historische Wiederherstellung der alten Casera, die ein Zeugnis dafür ist, wie sich das Leben auf den Almen einst abspielte. In den Becken der Alm finden Sie die Ringelnatter, den Molch, den Grasfrosch und die Libelle. Unter der Alm geht es abwärts längs einer Alpweide, reich an Brennnesseln, Farnen und Sträuchern von Grünerlen, zusammen mit Johanneskraut, Schafgarbe, gewöhnlicher Goldrute, Wald-Geißbart, weißer Pestwurz, Klette, Margeriten, Bergsalbei und Fettkräutern. Von der Sella dello Zoncolan kann man dem Feldweg auf der Ostseite des Monte Arvenis folgen und die Casere Tamai, Agareit und Meleit besuchen.

Hermagor - Presseger See

Straniger Alm

Einfach einmal abschalten, tief Luft holen und ganz im Jetzt sein. Auf der Straniger Alm inmitten einer atemberaubenden Naturlandschaft beim Grenzübergang nach Italien funktioniert das wunderbar. Erreichbar ist die Straniger Alm über eine gut gepflegte Schotterstraße. Für Weitwanderer ist die Alm auf dem südlichen Gebirgskamm des Gailtals ein strategisch günstig gelegener Zwischenstopp und einer der wichtigsten Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Karnischen Höhenweg und der Via Alpina zwischen dem Plöcken- und Nassfeldpass. Mountainbiker sind schnell in Italien, Genusswanderer folgen dem Käserundwanderweg oder besuchen die naheliegende Kordin Alm, die Waidegger Höhe, den Schulterkofel oder Hochwipfel. Im kleinen Bauernladen können für unterwegs oder zu Hause Almspezialitäten eingekauft werden. Bewirtschaftet wird die Alm von einer Agrargemeinschaft aus den umliegenden Dörfern. Seit Langem wird auf der Straniger Alm das traditionelle Sennerhandwerk hochgehalten. So wird hier der Gailtaler Almkäse nach einem ursprünglichen Rezept hergestellt, gepflegt und gelagert. Der Käse reift in Naturrinde und verdankt seinen würzigen Geschmack einem kleinen Anteil Ziegenmilch. Das alte Wissen über die Käseherstellung wird in Kursen und Workshops an Interessierte weitergegeben. Regelmäßig finden Almrundgänge mit Verkostungen statt. Gekocht wird mit viel Liebe, Kreativität und Lebensmitteln aus der eigenen Landwirtschaft. Gemütlichkeit wird großgeschrieben und Gäste werden rasch zu Freunden, die gerne wieder kommen.

Friuli

Di Brazzà hütte

WEGBESCHREIBUNG. ab Sella Nevea biegt man in die Straße ein, die zur Hochebene des Montasio führt. Am Ende der Straße (1502 m), folgt man der Wegmarke CAI 622 und erreicht nach zirka einer halben Stunde die Berghütte.

Entdeckst du die Regionen des Projekts MADE:
Friaul und Hermagor-Pressegger Seetent